Es lohnt sich zu wissen, wer unsere Vorfahren waren… sind Sie herzlich eingeladen, die neueste zweisprachige Online-Ausstellung des DWPN mit dem Titel „Auf der Suche nach den Großeltern…” zu entdecken, kuratiert von Marta Maćkowiak, einer Genealogin und Spurensucherin von Familiengeschichten.
Die Beziehungen zur Familie mögen unterschiedlich sein, aber es besteht kein Zweifel daran, dass sie eine äußerst wichtige Rolle bei der Bildung unserer Identität und unserer Wahrnehmung der Welt spielen. Dies gilt sowohl für Verbindungen zu lebenden Verwandten als auch zu Vorfahren, die wir nicht kennen gelernt haben. Wir erben von ihnen nicht nur ihr Aussehen, ihren Charakter oder ihre Interessen. Wir tragen die Geschichten unserer Eltern, Großeltern, Großmütter und weiterer Generationen in uns. Und diese – sowohl freudige als auch tragische – haben einen großen Einfluss auf unser Leben, unsere Entscheidungen und unsere Überzeugungen. Indem wir die Biografien unserer Vorfahren kennen lernen, können wir in erster Linie etwas über uns selbst erfahren. Wenn wir die Geschichten unserer Familienmitglieder entdecken, sind wir in der Lage, wiederkehrende Muster zu erkennen, uns von ihnen zu lösen und unsere eigene Geschichte zu schreiben.
Werfen Sie einen Blick in unser einzigartiges zweisprachiges Archiv – eine Fundgrube für Mikrogeschichten und Familiengeheimnisse aus dem Grenzgebiet!
Link zur Ausstellung: https://muzeum.haus.pl/wystawa/wirtualna-wystawa-w-poszukiwaniu-dziadkow/
Foto: Janusz Maćkowiak und Ruta Mandelbaum
Das Projekt „Online-Museum” wird aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, der Stiftung Haus Oberschlesien und des Marschallamtes der Woiwodschaft Oppeln finanziert.